Immer mehr Menschen nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Strom zu produzieren. Doch was ist, wenn man gleich mehrere Anlagen betreiben möchte – zum Beispiel an verschiedenen Standorten oder mit zusätzlicher Leistung?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Schritte notwendig sind, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie wir den Prozess in einer Videoreihe dokumentieren.


1. Rechtliche Grundlage

In Deutschland dürfen aktuell Balkonkraftwerke bis zu 800 Watt Einspeiseleistung pro Zähler offiziell betrieben werden. Wer mehrere Anlagen anmelden will, muss prüfen:

  • Pro Standort & Zähler gelten die Leistungsgrenzen.
  • Mehrere Anlagen am gleichen Zähler können die 800-Watt-Grenze überschreiten – hier ist eine offizielle Genehmigung des Netzbetreibers notwendig.
  • Miet- oder Eigentumswohnung: Zustimmung des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft kann nötig sein.

2. Technische Voraussetzungen

Damit mehrere Balkonkraftwerke korrekt betrieben und angemeldet werden können, ist Folgendes zu beachten:

  • Einspeisung pro Zähler begrenzen: Entweder per Wechselrichterleistung oder durch Einspeisemanagement.
  • Zählerart prüfen: In der Regel ist ein moderner, digitaler Zweirichtungszähler Pflicht.
  • Anschluss: Über eine Wieland-Steckdose oder eine feste Einspeisesteckdose, je nach Vorgabe des Netzbetreibers.
  • VDE-konforme Wechselrichter: Jeder Wechselrichter muss eine gültige Konformitätserklärung besitzen.

3. Ablauf der Anmeldung

Der Anmeldeprozess sieht – je nach Netzbetreiber – meist so aus:

  • Kontaktaufnahme mit dem Netzbetreiber (per E-Mail oder Onlineformular)
  • Anmeldeformular ausfüllen (Anzahl, Leistung, technische Daten)
  • Technische Unterlagen einreichen (Datenblätter, Konformitätserklärungen, ggf. Schaltplan)
  • Bestätigung abwarten – erst dann offiziell betreiben
  • Meldepflicht im Marktstammdatenregister beachten (jeder Standort separat eintragen)

4. Unsere Videoreihe zum Thema

Wir begleiten den kompletten Anmeldeprozess in einer mehrteiligen Video-Dokumentation.
Im ersten Video haben wir bereits den ersten Schritt getan: Wir haben unserem Netzbetreiber eine E-Mail geschickt und um genaue Infos gebeten.
In den kommenden Videos zeigen wir:

  • Welche Antworten wir bekommen
  • Wie die Formulare aussehen
  • Welche Unterlagen notwendig sind
  • Wo typische Stolperfallen lauern

💡 Fazit: Mehrere Balkonkraftwerke anzumelden ist möglich – aber erfordert etwas mehr Aufwand und technische Planung als eine einzelne Anlage. Mit der richtigen Vorbereitung und unserem Video-Guide bist du bestens gewappnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.