
PV-Anlage nur fürs Krypto Mining – ohne Anmeldung
In unserem aktuellen Test zeigen wir, wie eine Inselanlage gezielt zum Krypto Mining eingesetzt werden kann – ganz ohne Anmeldung beim Netzbetreiber.
Das Besondere: Die Anlage ist verhältnismäßig günstig und wurde so konfiguriert, dass der Miner je nach Akkustand automatisch an- und ausgeschaltet wird.
Warum eine Inselanlage?
Eine Inselanlage ist nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen. Dadurch entfällt die Pflicht zur Anmeldung beim Netzbetreiber. Die gesamte Energie stammt direkt aus den Solarmodulen und wird in einem Batteriespeicher zwischengespeichert – ideal für autarke Anwendungen wie Mining.
Nächste Schritte
Wir testen aktuell verschiedene Einstellungen und optimieren den Ablauf. Sobald das System stabil und zuverlässig läuft, werden wir ein Komplett-Set anbieten – vorkonfiguriert, damit es sofort einsatzbereit ist.
Jetzt Inselanlage konfigurieren
(Teil 3) Überschuss sinnvoll nutzen: Kryptomining statt Einspeisung
Sobald der Akku unserer PV-Inselanlage fast voll ist, schalten wir automatisch den Kryptominer zu. Dieser startet selbstständig, sobald er Strom bekommt, und arbeitet dabei flüsterleise – kein störender Lärm wie bei vielen anderen Minern. So nutzen wir den Überschussstrom direkt vor Ort, anstatt ihn für wenige Cent ins Netz einzuspeisen.
Gerade jetzt, wo die Einspeisevergütung von 8 Cent pro kWh nicht nur gestrichen werden soll, sondern Netzbetreiber sogar Strafzahlungen verlangen, macht es doppelt Sinn, den eigenen Strom selbst zu verwenden. Mit unserer Lösung bleibt die Energie in der Anlage, wird effizient eingesetzt und schafft echten Mehrwert.
Wir testen aktuell, wie sich der Miner im Dauerbetrieb mit der Inselanlage verhält. Der Wechselrichter ist so eingestellt, dass der Miner ab 95 % Akkuladung startet und bei 10 % wieder stoppt. Alles läuft autark, ohne Anmeldung, ohne Bürokratie und völlig legal.
Growatt SPF 6000 ES Plus – Erklärung der Batterie-Parameter
Program 12 – To grid battery capacity
Dieser Wert gibt an, bei welchem Batteriestand (SOC in %) der Wechselrichter von Batterie- bzw. PV-Betrieb auf das Stromnetz (AC-IN) umschaltet.
👉 Relevanz: Nur wenn AC-IN angeschlossen ist.
Beispiel:
- Einstellung: 30 %
- Fällt die Batterie unter 30 %, übernimmt das Netz die Versorgung
Program 13 – Back to battery capacity
Hier wird eingestellt, ab welchem SOC der Wechselrichter wieder von Netz zurück auf Batterie/PV wechselt.
👉 Ebenfalls nur aktiv, wenn AC-IN angeschlossen ist.
Beispiel:
- Einstellung: 90 %
- Wird die Batterie wieder auf 90 % geladen, geht die Versorgung automatisch zurück auf Batterie/PV
Program 29 – Shutdown battery capacity
Dies ist die wichtigste Einstellung im Inselbetrieb (ohne AC-IN):
Hier wird festgelegt, ab welchem SOC der Wechselrichter die Batterie schützt und den AC OUT ausschaltet.
Beispiel:
- Einstellung: 15 %
- Sinkt die Batterie unter 15 %, schaltet der Wechselrichter ab → AC OUT ist aus.
- Sobald die Batterie wieder einen Mindest-SOC von ca. 25–30 % erreicht, startet der Wechselrichter automatisch neu und schaltet AC OUT wieder ein.
⚠️ Dieser Restart-SOC ist fest in der Firmware hinterlegt und kann nicht verändert werden.
Fazit
- Program 12 und 13 sind nur relevant, wenn Netzstrom angeschlossen ist → Umschalten zwischen Batterie ↔ Netz.
- Program 29 ist entscheidend für den Offgrid-Betrieb → schützt die Batterie vor Tiefentladung und bestimmt, wann der Wechselrichter abschaltet.
- Das Wieder-Einschalten bei ca. 25–30 % SOC ist vom Hersteller festgelegt und nicht veränderbar.
👉 Wer den Growatt SPF 6000 ohne Netzanschluss betreibt, sollte vor allem Program 29 im Blick haben.
Hast du Fragen? Schick uns eine WhatsApp
🔄 Laufend neue Updates
Unsere Playlist wird kontinuierlich erweitert. Dort teilen wir jede Verbesserung, jedes Testergebnis und alle wichtigen Neuigkeiten – so bleibt ihr stets bestens informiert.
Playlist

0:57

0:38

2:40

2:01

2:28
