Grundlast-Einspeiserechner
Mit unserem Grundlast-Einspeiserechner, können Sie Ihre Grundlast innerhalb einer Nacht ermitteln.
Was ist die Grundlast?
Die Grundlast ist der minimale Strombedarf, der benötigt wird, um grundlegende elektrische Geräte wie Kühlschränke, Sicherheitssysteme, Beleuchtung und andere wichtige Geräte dauerhaft mit Strom zu versorgen. Diese Grundlast ändert sich normalerweise nicht stark und bleibt relativ konstant
Wie funktioniert der Grundlast-Rechner?
Unmittelbar vor dem Zubettgehen und nach dem Aufstehen notieren wir den aktuellen Zählerstand, um in dieser Zeitspanne den Stromverbrauch der Geräte zu ermitteln, die kontinuierlich in Betrieb sind, wie beispielsweise Router, Kühlschrank und Geräte im Standby-Modus. Anschließend wird dieser Verbrauchswert auf das gesamte Jahr automatisch hochgerechnet, um die Grundlast im Jahr zu ermitteln.
Aus diesen Werten wird die Einspeseleistung des Wechselrichters errechnet, damit man den Grundverbrauch kompensiert. Der Wechselrichter läuft dabei 24/7 mit dieser Leistung.
Was ist zu beachten?
Es ist von Bedeutung, dass ausschließlich jene Geräte an das Stromnetz angeschlossen sind, die das ganze Jahr über kontinuierlich in Betrieb sind. Wenn Sie beispielsweise Ihre Grundlast im Sommer berechnen, wenn die Poolpumpe läuft, während sie im Winter ausgeschaltet ist, müssen Sie Ihre Berechnung der Grundlast entsprechend neu ausführen.
Vorteile der Grundlasteispeisung
Wenn während der sommerlichen Sonnenstunden unser Balkonkraftwerk 600 W ins Netz einspeist, während wir nicht zu Hause sind, wird ein erheblicher Anteil des produzierten Stroms ungenutzt verschwendet. Wenn wir jedoch am Abend nach Hause kommen und unsere elektrischen Verbraucher wie Fernseher, Computer und dergleichen nutzen, müssen wir den Strom vom Netzbetreiber beziehen, da die Sonne nicht mehr scheint. Durch die Einspeisung der Grundlast können wir den Strombedarf decken, der kontinuierlich anfällt, ohne Strom unentgeltlich ins Netz einzuspeisen. Dies wiederum führt zu einer schnelleren Amortisation des Balkonkraftwerks, auch wenn die anfänglichen Kosten für den Kauf eines Batteriespeichers höher ausfallen.
Rechner: Grundlast-Einspeisung

Bitte beachten Sie: Die vorliegende Schaltung dient lediglich einem Testaufbau und entspricht nicht den vom Hersteller vorgesehenen Spezifikationen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für eventuelle Schäden, die aus dem Betrieb dieser Schaltung entstehen könnten.
Balkonkraftwerk mit Dauereinspeisung
Problem: Wenn während der sommerlichen Sonnenstunden unser Balkonkraftwerk 600 W ins Netz einspeist und wir nicht zu Hause sind, wird ein erheblicher Anteil des produzierten Stroms ungenutzt verschwendet. Wenn wir jedoch am Abend nach Hause kommen und unsere elektrischen Verbraucher wie Fernseher, Computer und dergleichen nutzen, müssen wir den Strom vom Netzbetreiber beziehen, da die Sonne nicht mehr scheint.
Lösung: Durch die Einspeisung der Grundlast können wir den Strombedarf decken, der kontinuierlich anfällt, ohne Strom unentgeltlich ins Netz einzuspeisen. Dies wiederum führt zu einer schnelleren Amortisation des Balkonkraftwerks, auch wenn die anfänglichen Kosten für den Kauf eines Batteriespeichers höher ausfallen.
Verpasse nichts Wichtiges und trage dich in unseren Newsletter ein:
Bitte beachten Sie: Die vorliegende Schaltung dient lediglich einem Testaufbau und entspricht nicht den vom Hersteller vorgesehenen Spezifikationen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für eventuelle Schäden, die aus dem Betrieb dieser Schaltung entstehen könnten.
Einschaltstrombegrenzung
mit Dauereinspeisung
Die Auswahl der Komponenten (Spezifikationen) ist abhängig der Anlage zu beachten. Gerne beraten wir Sie.
Laderegler
Batt +: Pluspol der Batterie
Batt -: Minuspol der Batterie
PV +: Pluskabel vom Solarmodul
PV -: Minuskabel vom Solarmodul
Battery Protect
Pluspol der Batterie an Pluspol des Wechselrichters
Wechselrichter
Minusanschluss an Minuspol der Batterie
Plusanschluss an Pluspol des Battery Protect (über eine Sicherung)
Einschaltstrombegrenzung
Wird zwischen Battery Protect und dem Wechselrichter geschaltet und schützt den Wechselrichter vor Einschaltstromspitzen.
Battery Balancer
An Pluspol der ersten und Minuspol der zweiten Batterie (nur bei Reihenschaltung)
HM2AKKU
mit variabler Einspeisung
Die Auswahl der Komponenten (Spezifikationen) ist abhängig der Anlage zu beachten. Gerne beraten wir Sie.
Laderegler
Batt +: Pluspol der Batterie
Batt -: Minuspol der Batterie
PV +: Pluskabel vom Solarmodul
PV -: Minuskabel vom Solarmodul
Battery Protect
Pluspol der Batterie an Input des HM2Akku
Wechselrichter
Minusanschluss an Minuspol der Batterie
Plusanschluss an Pluspol des Battery Protect (über eine Sicherung)
HM2Akku
Wird zwischen Battery Protect und dem Wechselrichter geschaltet
Einschaltstrombegrenzung
Dynamische Einspeisung mit Shelly und OpenDTU
Bei diesem Setup kann man ShellyPlug Geräte als Verbrauchsmesser nutzen und eine dynamische Einspeisung mit einer OPEN-DTU und Hoymiles Wechselrichter realisieren.
Ein Elektriker oder Zugang zum Schaltkasten ist so nicht nötig
Setup
- Glas/Glas PV Module von ASWS haben eine Gesamtleistung von 780W
Die Aufstellung ist momentan leider sehr bescheiden. Aufgrund der Beschaffenheit laufen sie komplett ohne Sonnenstrahlen. - Der Hoymiles Wechselrichter ist per Open-DTU auf 50W Dauereinspeisung eingestellt
- Akkus haben eine Gesamtkapazität von 1280Ah
Einstellung Battery Protect
Herunterfahren: 20V
Neustarten: 26V
Bitte beachten Sie: Die vorliegende Schaltung dient lediglich einem Testaufbau. Wir übernehmen keinerlei Haftung für eventuelle Schäden, die aus dem Betrieb dieser Schaltung entstehen könnten.
Teileliste
- Limitierter Hoymiles Wechselrichter (auf Grundlast)
- Redodo LiFePO4 Akku (2x12V/50Ah |1,24kWh) ( 5% Rabattcode: solarmodulegladbeck )
- OpenDTU / Ahoy ESP32 Breakout Board V1.0
- MC4 – M8 Verbindungskabel Batterie-Wechselrichter mit Sicherung
- Victron Battery Protect 65A
- Victron 100/30 Laderegler
- Batterieverbindungskabel mit Sicherung
- Einschaltstrombegrenzung (nur die Platine)
- Einschaltstrombegrenzung fertig aufgebaut
- Battery Balancer (bald)
- HM2AKKU Netzteil
- 80W Einspeisecontroller für 12V
- 24V/48V Relais (bald)
- HM2Shelly
Balkonkraftwerk Produktion / Einspeisung
Datum | Produktion in Wh | Einspeisung in Wh | Ertrag bei 0,40€/kWh | Batterie Spannung max/min | Akku leer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
17.09.2024 | 160 | 0 | 0 | 28,75V / 26,45V | ||
17.09.2024 | 70 | 870 | 0,35€ | 26,45V / 22,48V | ||
17.09.2024 | 250 | 470 | 0,19€ | 26,27V / - | Akku leer, Einspeisung abgeschaltet | |
17.09.2024 | 130 | 320 | 0,13€ | 26,56V / 25,33V | Wieder im Betrieb | |
17.09.2024 | 140 | 25,94V / - | Akku leer. Einspeisung aus, bis Akku voll | |||
17.09.2024 | 500 | 26,72V / 25,71V | ||||
17.09.2024 | 130 | 26,78V / 26,39V | ||||
17.09.2024 | 150 | 26,96V / 26,41V | ||||
17.09.2024 | 500 | 27,55V / 26,54V | ||||
17.09.2024 | 130 | 28,40V / 26,39V | Einspeisung gestartet 16:55 Uhr | |||
17.09.2024 | 520 | 1180 | 0,47 | 26,83 / 25,82V | ||
17.09.2024 | 530 | 800 | 0,32 | 26,64V / - | 04:15 | |
17.09.2024 | 530 | 460 | 0,18 | 28,12V / 25,33V | 23:55 | |
17.09.2024 | 580 | 419 | 0,17 | 27,00V / - | 00:15 | |
17.09.2024 | 680 | 679 | 0,27 | 28,82V / - | 02:00 | |
17.09.2024 | 340 | 329 | 0,13 | 25,99V / 20,49V | 00:30 | |
17.09.2024 | 550 | 495 | 0,20 | 26,64V / 20,49V | 16:30 | Spannung verändert Abschalten: 21,50V Start: 28,40V |
17.09.2024 | 420 | - | 26,79V / - | |||
17.09.2024 | 200 | - | 26,67V / 26,36V | |||
17.09.2024 | 280 | - | 26,80V / 26,38V | |||
17.09.2024 | 210 | - | 27,03V / 26,48V | |||
17.09.2024 | 300 | 9,57 | 27,12V / 26,67V | |||
17.09.2024 | 130 | 292 | 0,12 | 28,41V / 26,39V | ||
17.09.2024 | 270 | 1170 | 0,47 | 26,41V / 24,96V | ||
17.09.2024 | 740 | - | 27,31V / 21,25V | |||
17.09.2024 | 740 | 330 | 0,13 | 28,41V / 26,39V | ||
17.09.2024 | 930 | 1160 | 0,47 | 27,19V / 26,07V | ||
17.09.2024 | 1270 | 1150 | 0,46 | 27,14V / 25,72V | ||
17.09.2024 | 740 | 1150 | 0,46 | 27,11V / 25,45V | ||
17.09.2024 | 570 | 120 | 0,05 | 27,05V / 21,18V | ||
17.09.2024 | 610 | - | - | 27,30V / 26,37V | ||
17.09.2024 | 510 | 570 | 0,23 | 28,40V / 26,43V | ||
17.09.2024 | 870 | 1170 | 0,47 | 27,28V / 26,07V | ||
17.09.2024 | 390 | 850 | 0,34 | 26,09V / 21,16V | ||
17.09.2024 | 930 | - | - | 27,26V / 22,06V | ||
17.09.2024 | 670 | 410 | 0,16 | 28,42V / 26,42V | ||
17.09.2024 | 900 | 1170 | 0,47 | 27,47V / 26,09V | ||
17.09.2024 | 260 | 1180 | 0,33 | 26,09V / 21,21V | ||
17.09.2024 | 1520 | 90 | 0,12 | 28,41V / 22,83V | ||
17.09.2024 | 1210 | 1090 | 0,47 | 27,62V / 26,09V | ||
17.09.2024 | 530 | 1180 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 1050 | 620 | 0,25 | |||
17.09.2024 | 490 | - | - | |||
17.09.2024 | 250 | 1180 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 1490 | 390 | 0,15 | |||
17.09.2024 | 1330 | 1080 | 0,43 | |||
17.09.2024 | 1310 | 1190 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 660 | 1180 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 290 | 1190 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 630 | 850 | 0.34 | |||
17.09.2024 | 780 | - | - | |||
17.09.2024 | 870 | 60 | 0,02 | |||
17.09.2024 | 1770 | 1190 | 0.47 | |||
17.09.2024 | 1290 | 1190 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 1260 | 1180 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 1200 | 1180 | 0,47 | Hoymiles offen. Limitierung mit Joy-IT NT | ||
17.09.2024 | 470 | 1140 | 0,46 | |||
17.09.2024 | 920 | 1160 | 0,46 | |||
17.09.2024 | 750 | 370 | 0,15 | |||
17.09.2024 | 1450 | 420 | 0,17 | |||
17.09.2024 | 1220 | 0,49 | ||||
17.09.2024 | 2480 | 0,99 | ||||
17.09.2024 | 1290 | 1430 | 0,57 | |||
17.09.2024 | 790 | 870 | 0,35 | Umbau auf 36V (3x12V/50Ah) Battery Balancing über Nacht | ||
17.09.2024 | 1090 | 1160 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 570 | 440 | 0,18 | |||
17.09.2024 | 1280 | 0 | 0 | |||
17.09.2024 | 1060 | 1140 | 0,46 | |||
17.09.2024 | 180 | 2370 | 0,95 | Testlauf mit Einschaltstromanbegrenzung. Einspeisung 300W | ||
17.09.2024 | 1890 | 2030 | 0,81 | |||
17.09.2024 | 710 | 630 | 0,25 | |||
17.09.2024 | 660 | 570 | 0,23 | |||
17.09.2024 | 2730 | 2480 | 0,99 | |||
17.09.2024 | 3180 | 1080 | 0,43 | |||
17.09.2024 | 3240 | 2790 | 1,11 | |||
17.09.2024 | 2520 | 2670 | 1,07 | |||
17.09.2024 | 860 | 2730 | 1,09 | |||
17.09.2024 | 400 | 0 | 0 | Test mit 12V Akku | ||
17.09.2024 | 400 | 650 | 0,26 | |||
17.09.2024 | 790 | 700 | 0,28 | |||
17.09.2024 | 810 | 960 | 0,39 | Umbau auf 36V mit DC/DC NT | ||
17.09.2024 | 1170 | 1420 | 0,57 | |||
17.09.2024 | 1250 | 510 | 0,20 | |||
17.09.2024 | 730 | 1180 | 0,47 | |||
17.09.2024 | 1370 | 420 | 0,17 | |||
17.09.2024 | 1290 | 1270 | 0,51 | |||
17.09.2024 | 1580 | 1020 | 0,41 | |||
17.09.2024 | 1710 | 1270 | 0,51 | |||
17.09.2024 | 1490 | 1270 | 0,51 | |||
17.09.2024 | 2340 | 1280 | 0,51 | |||
17.09.2024 | 2180 | 1870 | 0,75 | |||
17.09.2024 | 1530 | 3170 | 1,27 | Umbau auf 48V/50Ah und 100W Einspeisung | ||
17.09.2024 | 1470 | 660 | 0,26 | |||
17.09.2024 | 2160 | 2490 | 0,99 | |||
17.09.2024 | 1700 | 740 | 0,30 | |||
17.09.2024 | 1040 | 560 | 0,22 | |||
17.09.2024 | 990 | 2260 | 0,90 | |||
17.09.2024 | 2510 | 790 | 0,32 | Module auf 20Grad aufgestellt | ||
17.09.2024 | 2650 | 2310 | 0,92 | |||
17.09.2024 | 2610 | 2270 | 0,91 | |||
17.09.2024 | 2610 | 2270 | 0,91 | |||
17.09.2024 | 2610 | 2270 | 0,91 | |||
17.09.2024 | 2620 | 2280 | 0,91 | |||
17.09.2024 | 2780 | 2540 | 1,02 | |||
17.09.2024 | 2660 | 2200 | 0,88 | |||
17.09.2024 | 2540 | 2260 | 0,91 | |||
17.09.2024 | 2890 | 2480 | 0,99 | |||
17.09.2024 | 2600 | 2270 | 0,91 | |||
17.09.2024 | 2630 | 2290 | 0,92 | |||
17.09.2024 | 1460 | 2250 | 0,90 | |||
17.09.2024 | 1700 | 1560 | 0,62 | |||
17.09.2024 | 2850 | 1670 | 0,67 | |||
17.09.2024 | 2370 | 1740 | 0,69 | |||
17.09.2024 | 2020 | 1890 | 0,76 | |||
17.09.2024 | 4040 | 5030 | 2,01 | Dauereinspeisung auf 600W | ||
17.09.2024 | 3930 | 3490 | 1,40 | |||
17.09.2024 | 4720 | 4150 | 1,66 | |||
17.09.2024 | 4800 | 4230 | 1,69 | |||
17.09.2024 | 3460 | 3020 | 1,21 | |||
17.09.2024 | 4270 | 3780 | 1,51 | Dauereinspeisung auf 200W | ||
17.09.2024 | 3530 | 1820 | 0,73 | |||
17.09.2024 | 2230 | 1290 | 0,52 | |||
17.09.2024 | 2610 | 2900 | 1,16 | |||
17.09.2024 | 2950 | 2980 | 1,19 | |||
17.09.2024 | 3220 | 2400 | 0,96 | |||
17.09.2024 | 1050 | 1270 | 0,51 | |||
17.09.2024 | 2550 | 1970 | 0,79 | |||
17.09.2024 | 3650 | 2910 | 1,16 | |||
17.09.2024 | 3560 | 3120 | 1,25 | |||
17.09.2024 | 3370 | 2960 | 1,19 | |||
17.09.2024 | 2960 | 2860 | 1,14 | |||
17.09.2024 | 2000 | 1000 | 0,40 | |||
17.09.2024 | 2140 | 0,86 | Dauereinspeisung auf 150W | |||
17.09.2024 | 2300 | 0,92 | ||||
17.09.2024 | 1600 | 1510 | 0,60 | |||
17.09.2024 | 2290 | 1900 | 0,76 | |||
17.09.2024 | 2690 | 1660 | 0,66 | |||
17.09.2024 | 2110 | 2560 | 1,02 | |||
17.09.2024 | 1870 | 1310 | 0,53 | |||
17.09.2024 | 2150 | 1950 | 0,78 | |||
17.09.2024 | 3420 | 2890 | 1,16 | |||
17.09.2024 | 3330 | 2980 | 1,19 | |||
17.09.2024 | 2480 | 1500 | 0,60 | |||
17.09.2024 | 2280 | 2420 | 0,97 | |||
17.09.2024 | 3170 | 2800 | 1,12 | |||
17.09.2024 | 2860 | 2450 | 0,98 | |||
17.09.2024 | 2140 | 1660 | 0,66 | |||
17.09.2024 | 2060 | 1930 | 0,77 | |||
17.09.2024 | 2530 | 2240 | 0,89 | |||
17.09.2024 | 2470 | 2,05 | 0,82 | |||
17.09.2024 | 2420 | 1,41 | 0,57 | |||
17.09.2024 | 1770 | 2090 | 0,83 | |||
17.09.2024 | 2270 | 3440 | 1,38 | |||
17.09.2024 | 3040 | 1220 | 0,49 | |||
17.09.2024 | 1900 | 1480 | 0,59 | |||
17.09.2024 | 1890 | 1900 | 0,76 | |||
17.09.2024 | 1020 | 1250 | 0,50 | |||
17.09.2024 | 1870 | 1100 | 0,44 | |||
17.09.2024 | 2710 | 2210 | 0,88 | |||
17.09.2024 | 2960 | 2540 | 1,01 | |||
17.09.2024 | 740 | 1470 | 0,59 | |||
17.09.2024 | 2003 | 970 | 0,39 | |||
17.09.2024 | 2300 | 1430 | 0,57 | |||
17.09.2024 | 1710 | 2100 | 0,84 | |||
17.09.2024 | 720 | |||||
17.09.2024 | 2160 | |||||
17.09.2024 | 1640 | |||||
17.09.2024 | 750 | Umstellung auf 24V und 90W Dauereinspoisung | ||||
17.09.2024 | 1890 | |||||
17.09.2024 | 1650 | |||||
17.09.2024 | 930 | |||||
17.09.2024 | 1080 | |||||
17.09.2024 | 1920 | |||||
17.09.2024 | 2310 | |||||
17.09.2024 | 2460 | |||||
17.09.2024 | 1160 | Redodo 40A Laderegler | ||||
17.09.2024 | 1799 | |||||
17.09.2024 | 1938 | |||||
17.09.2024 | 2491 | |||||
17.09.2024 | 2067 | |||||
17.09.2024 | 1504 | |||||
17.09.2024 | 814 | |||||
17.09.2024 | 1282 | |||||
17.09.2024 | 1472 | |||||
17.09.2024 | 1797 | |||||
17.09.2024 | 2486 | |||||
17.09.2024 | 1725 | |||||
17.09.2024 | 1803 | |||||
17.09.2024 | 1109 | |||||
17.09.2024 | 724 | |||||
17.09.2024 | 1612 | |||||
17.09.2024 | 1517 | |||||
17.09.2024 | 1544 | |||||
17.09.2024 | 1726 | |||||
17.09.2024 | 805 | |||||
17.09.2024 | 865 | |||||
17.09.2024 | 865 | |||||
17.09.2024 | 1133 | |||||
17.09.2024 | 1181 | |||||
17.09.2024 | 1596 | |||||
17.09.2024 | 1586 | |||||
17.09.2024 | 1567 | |||||
17.09.2024 | 1540 | |||||
17.09.2024 | ||||||
Jede kWh die wir ohne einen Akku verschenken würden, verbrauchen wir selbst. Im Jahresverlauf stellt dies die effizienteste Möglichkeit dar, Strom mit einem Balkonkraftwerk einzusparen.
Victron MPPT Laderegler
Der Laderegler überwacht die Spannung und den Ladestrom, die von den Solarpanelen erzeugt werden, und passt die Ladung entsprechend an, um sicherzustellen, dass die Batterie effizient geladen wird und nicht beschädigt wird. Überwachung und Einstellungen via Bluetooth.
Victron Battery Protect
Der Battery Protect überwacht ständig die Spannung und den Strom, der zwischen der Batterie und unserem Wechselrichter fließt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig wird oder die Stromstärke zu hoch wird, schaltet das Battery Protect automatisch die Stromzufuhr zum Wechselrichter aus, um die Batterie vor Schäden zu schützen. Zusätzlich kann man die Batteriespannung manuell einstellen wann die Stromzufuhr getrennt werden soll. So kann man die Lebenszeit der Batterie enorm erhöhen. Überwachung und Einstellungen via Bluetooth. Vorteile von LifePO4-Akkus
- Höhere Energiedichte: LifePO4-Akkus haben eine höhere Energiedichte im Vergleich zu anderen Akkutypen, was bedeutet, dass sie mehr Energie pro Gewichtseinheit speichern können.
- Langlebigkeit: LifePO4-Akkus haben eine längere Lebensdauer als andere Akkutypen und können über mehrere tausend Lade- und Entladezyklen verwendet werden, ohne dass ihre Leistung nachlässt.
- Sicherheit: LifePO4-Akkus sind sicherer als andere Akkutypen, da sie weniger anfällig für Überhitzung, Kurzschlüsse und Brände sind.
- Umweltfreundlichkeit: LifePO4-Akkus enthalten keine giftigen Substanzen und können recyclebar sein, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl für den Einsatz in Balkonkraftwerken macht.
- Höhere Spannungsstabilität: LifePO4-Akkus haben eine höhere Spannungsstabilität, was bedeutet, dass sie eine konstante Spannung liefern können, auch wenn der Ladezustand des Akkus sinkt.
- Geringe Selbstentladung: LifePO4-Akkus haben eine geringe Selbstentladung, was bedeutet, dass sie über einen längeren Zeitraum ohne Ladevorgang ihre Ladung halten können.
Zusammenfassend bieten LifePO4-Akkus eine hervorragende Lösung für den Einsatz in Balkonkraftwerken durch ihre hohe Energiedichte, Langlebigkeit, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, hohe Spannungsstabilität und geringe Selbstentladung.
Grundlast ermitteln
Mit unserem Grundlast-Rechner kann man die Grundlast automatisch ausrechnen lassen.
Eine Voraussetzung hierfür ist, dass ausschließlich Geräte in Betrieb sind, welche permanent aktiv sein müssen, wie beispielsweise Router, Kühlschränke oder Standby-Geräte, während Geräte wie Durchlauferhitzer, Mikrowellen, Herde und Fernsehgeräte ausgeschaltet bleiben. Infolgedessen wird eine Analyse des Stromverbrauchs während des Schlafes durchgeführt, welche umso präziser wird, je öfter sie durchgeführt wird.
- Zählerstand notieren, wenn du schlafen gehst.
- Beim Aufstehen wieder notieren. Die Differenz berechnen und auf 24 Stunden hochrechnen.
Beispiel:
Schlafen: 23Uhr
Zählerstand: 10000kWhAufstehen: 7Uhr
Zählerstand: 10000,54kWhDifferenz: 0,54kWh in 8 Stunden
Grundlast in 24Std.: 0,54 x 3 = 1,62kWh
WR Grundlast-Einspeisung: 1,62/24 = 67WhJahreseinspeisung: 591,3kWh
Je nach Kapazität des Akkus, der Einspeisung und der Sonnenstunden muss man das Ganze möglichst effizient ausbalancieren. Auch hier haben wir das leidige Problem: Im Sommer zu viel, im Winter zu wenig.
Das Ziel besteht darin, den selbst produzierten Strom so vollständig wie möglich zu nutzen, wobei der Einsatz von Komponenten und Aufwand minimiert werden soll.Durch unsere Lösung einer Grundlasteinspeisung ist es nicht erforderlich, sich Gedanken darüber zu machen, welche Geräte zu welchem Zeitpunkt bei welchem Wetter eingeschaltet werden müssen.
Jedes Setup hat seine Vor-und Nachteile. Welches ist dein Favorit?
Verpasse nichts Wichtiges und trage dich in unseren Newsletter ein:
Videoanleitung
Wie wird der Mikrowechselrichter über das Internet für den Router konfiguriert?
1. Schalten Sie das drahtlose Netzwerk Ihres PCs/Handys ein.
2. Wählen Sie das Logger-Netzwerk (Netzwerkname: AP+SN) und stellen Sie eine Verbindung her. Das Standardpasswort lautet 12345678.

3. Öffnen Sie einen Browser und geben Sie 10.10.100.254 ein. Sowohl der Benutzername als auch das Passwort lauten admin. (Empfohlene Browser: IE 8+, Chrome 15+, Firefox 10+)

4. Der Browser geht zur “Status”-Seite mit den Grundinformationen.

5. Klicke Sie auf “Wizard”, dann auf Aktualisieren und suchen Sie ihr WLAN-Netzwerk. Wählen Sie ihr WLAN-Netzwerk aus und stellen Sie eine Verbindung her.

6. Geben Sie das Passwort ihres WLAN-Netwerks ein und klicken Sie auf (Next).

7. Sie können die folgenden Optionen auswählen, um die Sicherheit zu erhöhen, und klicken Sie auf Weiter.

8. Nach erfolgreicher Installation erscheint die folgende Seite. Klicken Sie auf OK zum Neu-Start des Wechselrichters

9. Stellen Sie eine Verbindung mit dem AP-Netzwerk des Mikrowechselrichters her, melden Sie sich erneut unter 10.10.100.254 an und überprüfen Sie hier die Systeminformationen.
Nachdem die Netzwerkeinstellungen vorgenommen wurden, ist der STA-Modus des drahtlosen Netzwerks aktiviert. Die Informationen über den Router werden auf der Seite angezeigt und der Remote-Server A ist verbindungsfähig.

10. Wenn beide Remote-Server A und B “Nicht verbunden” sind, aktualisieren Sie die Seite oder wiederholen Sie die vorherigen Schritte. Wenn die “Signalqualität” unter 40% liegt, stellen Sie den Router näher zum Mikrowechselrichter.
Wie verbindet man die App?
- Registrierung
Öffnen Sie die App “SOLARMAN Smart” und registrieren Sie ein Konto. Klicken Sie auf “Register” und erstellen Sie Ihr Konto.

2. Eine Anlage erstellen
Klicken Sie auf “Jetzt hinzufügen”, um Ihre Anlage anzulegen.
Geben Sie hier die Grunddaten der Anlage und weitere Info ein.

3. Einen Logger hinzufügen
Option 1: Geben Sie die Logger-SN manuell ein.
Option 2: Klicken Sie auf das rechte Symbol, scannen den QR-Code für SN. Sie finden die Logger-SN auf der Verpackung oder am Logger-Gehäuse. (kleiner Aufkleber)
Folgen Sie den weiteren Schritten um die Einrichtung abzuschließen.

4. Fertig
Der Deye Wechselrichtet ist nun online.

HINWEISE
- 5GHz-Wifi wird nicht unterstützt
- Sonderzeichen in Routernamen oder Passwort werden nicht unterstützt.

WIFI Sicherheitslücke
Deye Wechselrichter haben ein Sicherheitsproblem, bei dem man mit speziellen AT-Befehlen die SSID und das Password des verbundenen Routers auslesen kann.
Wer in der Nähe des Wechselrichters ist und weiß wie man die Sicherheitslücke ausnutzt, kann das WIFI Passwort des Routers auslesen.
Aber mal ehrlich, wie wahrscheinlich ist das? Dennoch sollte darüber natürlich kommuniziert werden.
Betroffen sind die Wechselrichter mit der Firmware MW3_15U_5406_1.47 und MW3_15U_5406_1.471 (und möglicherweise anderen)
Wer ist betroffen?
Nur diejenigen, die den Wechselrichter auch mit der originalen App nutzen. wenn Sie Shelly, MyStrom oder anderen Logger nutzen, sind Sie auf der sicheren Seite.
Deye Wechselrichter schaltet morgens nicht ein
Problem: Es gibt Wechselrichter, bei denen es vorkommt, dass sie morgens nicht ordnungsgemäß starten.
Durch eine Trennung der Kabel der Solarmodule konnte dieses Problem bisher gelöst werden.
Deye hat jedoch Anfang April 2023 ein Update bereitgestellt, das dieses Problem dauerhaft beheben soll. Wenn der Wechselrichter mit der Solarman App verbunden ist, wird das Update automatisch aufgespielt.
Verschiedene Lösungen
- Zugansüberprüfung am Router per MAC-Adresse steuern
- Den Router in ein Gäste-Wlan einbinden
- Firmware Update
- Unsere Empfehlung: Antenne abschrauben und stattdessen einen WiFi Zwischenstecker nutzen z.B. Shelly Plug S oder MyStrom. Die originale App von Deye ist eh sehr bescheiden. Wenn ihr die Stecker online kauft, nutzt bitte die Affiliate Links der Videoersteller, damit sie unterstützt werden.
Firmware Update Anleitung
Wichtig!
- Für die Installation ist ein Computer nötig
- Der Wechselrichter muss angeschlossen sein und Strom produzieren (Blaue LED muss blinken) Sollt der Wechselrichter während des Updateprozesses ausgehen, kann er dauerhaft zerstört werden.
Schritt 1
- Mit dem WIFI-Netzwerk des Wechselrichters verbinden
- Die SSID fängt immer mit “AP_…..” an
- Passwort lautet 12345678

Schritt 2
- Browser öffnen und in der Adresszeite 10.10.100.254 eingeben
- Benutzername: admin
Passwort: admin
Schritt 3
- Firmware 1.57 downloaden und die Zip Datei entpacken
- Upgrade
- Upgrade Firmware
- Datei durchsuchen
- Firmware auswählen ( MW3_16U_5406_1.57.bin ) (im Video ist eine ältere Firmware gezeigt)
- Upload und mit OK bestätigen

!!! DER WECHSELRICHTER DARF IN DIESER ZEIT NICHT AUSGESTECKT WERDEN !!!
Fertig
Der Wechselrichter startet neu und bestätigt es mit diesem Bildschirm.

Kontrolle
Sollte das Update erfolgreich sein, wird die aktuelle Firmware angezeigt

Für alle unsere Kunden bieten wir dieses Update kostenlos an. Wir benötigen den Wechselrichter vor Ort. Gerne können Sie mit uns einen Termin vereinbaren.
4 unterschiedliche Haken für verschiedene Handläufe bzw. Geländer
Lieferumfang

- 2x Solarmodul Haken
- 2x 2mm Stahlseil
- 4x DIN912 Schraube
- 4x Unterlegschraube
- 2x Stahlseilklemme
- 1x Installationsanleitung
- Kratzschutz Montagepads
Schritt 1
Schritt 2- Haken einhängen
Schritt 3- Haken verschrauben
Schritt 4- Haken einhängen
Hänge nun am besten mit einer Zweiten Person die Haken mit dem Solarmodul über den Handlauf.
Konter nun die Haken mit einem Drehmoment von 8NM.
-M8 Schraube
-M8 Mutter
-Unterlegscheibe

Führe nun zuletzt das Edelstahlseil durch
Solarmodul – Handlauf Haken – Balkongeländer – Endklemme Drehmoment 3NM
1x Stahlseilklemme
1x Endklemme Stahlseil

Benutze die Montageklebepads, um den Edelstahlhandlauf vor Kratzern zu schützen.
Befeuchte die Kratzsschutzfolie mit Glasreiniger und streiche die Flüssigkeiten von Innen nach Außen – es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Haftung erreicht ist.
Zum Entfernen einfach mit einem Föhn erwärmen und Rückstandlos abziehen.

Wichtig
Da es sehr viele unterschiedliche Balkonbrüstungen gibt, muss abhängig der Gegebenheiten eine geeignete Montagemöglichkeit für die unteren Partien der Solarpanels gefunden werden.
Montage nur durch Fachpersonal!
PV-Ertrag berechnen
PV-Ertrag online berechnen
Die 3 Phasen
Egal auf welcher Phase (Steckdose) man seinen Strom verbraucht oder einspeist, spielt es keine Rolle für die Abrechnung durch den Versorger. Der Zähler saldiert den Stromverbrauch und die Stromeinspeisung über alle 3 Phasen hinweg und gibt nur die Gesamtwerte aus. Dies bedeutet, dass der Versorger den Stromverbrauch und die Stromeinspeisung nicht pro Phase verrechnet, sondern nur insgesamt. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob der Zähler analog (mit Scheibe) oder digital ist.
Beispiel 600W
Das Balkonkraftwerk an Phase 1 speist 600W ein und ein Verbraucher (zb. Staubsauger) ist an Phase 2 angeschlossen und verbraucht 600W. Der Zähler rechnet beides zusammen und bleibt in diesem Fall einfach stehen.
Alle unsere Anlagen sind förderungsfähig. Vertrauen Sie auf zertifizierte Geräte
Gladbeck
Solarmetropole Ruhr
-
Jörg Piontek-Möller
-
02043/99-2308
Bottrop
Solaroffensive Bottrop
-
Rainer Jesenek
-
02041/703241
Oberhausen
Förderung Oberhausen
-
Andy Fiedler
-
0208/825-5290
Düren
Photovoltaik für Balkone
-
Eric Floren
-
02421/221061115
Gelsenkirchen
Förderprogramm Photovoltaik
-
Kai Thiemann
-
0209/169-5941